Mein Kommentar

Hierher soll dein Kommentar kommen.

Wir wünschen uns kritische Beiträge zum laufenden politischen Geschehen, Anregungen/Empfehlungen, Beobachtungen, die andere vielleicht noch nicht gemacht haben, Lesetipps oder sonstige kluge, witzige Statements.

Schickt uns Eure Kommentare über unsere Mail-Adresse, denn eventuell braucht es eine Rückfrage. Natürlich soll das alles nicht zu lang sein, immerhin aber lang genug, dass die Aussagen auch hinreichend fundiert sind.

Schreiben Sie Ihre Meinung an den Mackinger Verlag

Stellungnahme der Gruppe 48 zum Krieg in der Ukraine

Die Gruppe 48 hat eine Stellungnahme verfaßt, die wir gerne auch hier veröffentlichen.
(H.M., 8.3.2022)

„Die Gruppe 48 verurteilt auf das entschiedenste den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine. Die Invasion der russländischen Armee in der Ukraine ist völkerrechtswidrig, durch nichts legitimiert und bricht das humanitäre Völkerrecht, weil sie nicht nur militärische Ziele, sondern auch die ukrainische Zivilbevölkerung unter Beschuss nimmt. Dieser Krieg ist sofort zu beenden! Die Waffen müssen unverzüglich schweigen! Jedwede Bedrohung mit Atomwaffen und Angriffe auf Atomkraftwerke sind zu unterlassen, will Europa, ja die Menschheit nicht in einer tödlichen Katastrophe enden! Die Gruppe 48 unterstützt eine Verhandlungslösung, insofern diese die vollständige staatliche Souveränität der Ukraine einschließt. Sie versichert die ukrainischen Kriegsflüchtlinge in Deutschland und anderen Aufnahmeländern ihrer ungeteilten Solidarität.“

Lesetipp

Heidi Kastner: Dummheit

Kremayr & Scheriau GmbH & Co. KG, Wien. ISBN 978-3-218-01288-1; 99 Seiten, € 18,00

Dummheit ist en vogue. Nicht in der Wissenschaft, sondern auf der Straße: Anhänger und Anhängerinnen von Donald Trump, die das Kapitol stürmen, Zigtausende die gegen Corona-Impfungen demonstrieren und viele andere mehr. Adelheid Kastner, Psychiaterin und Leiterin der forensischen Abteilung der Landesnervenklinik Linz nimmt sich des Themas an, das die psychologische Fachwelt bis auf wenige Ausnahmen bisher vernachlässigt hatte. Zu verlockend war die Verortung von Dummheit am unteren Ende der Intelligenzskala. Viel Evidenz spricht allerdings dagegen.

Die einleitenden Kapitel – Intelligenzmessung, Klinik der „Intelligenzminderung“ – sind kurz gehalten, für einen „Neueinsteiger“ aber durchaus informativ. Dann aber legt die Autorin los und sorgt für ein Aha-Erlebnis nach dem anderen: Aha? Sie öffnet die Augen für Vieles um uns herum, dem wir fast täglich begegnen: „Lernverweigerer“ (Der Besserwisser, das Halbwissen – oder: nicht einmal wissen, dass man nichts weiß); der Mitläufer: er läuft mit der Gruppe, folgt Ideologien und Predigern aller Arten – bis zu QAnon. Querulanten, Faktenverweigerer; da ist man schon einmal prinzipiell gegen Alles, so auch gegen gesichertes Wissen. Und ist stolz auf die selbstgezimmerten Argumente die aufgrund ihrer Struktur oft nicht widerlegbar sind, falls nicht der Diskurs überhaupt verweigert wird. Leider betrifft dies auch das Verständnis von Demokratie. ´Das ist meine Spielzeugschachtel´: Bedingungslose und uneingeschränkte Freiheit. Von hier ist es nicht mehr weit zu Staatsverweigerern und den Kapitolstürmern – denen man die Wahl geklaut hat! Einsicht, Kompromissbildung, Impulskontrolle, Selbstregulation: aussichtslos. Besonders bemerkenswert: Der Dumme zieht keinen Vorteil aus seinem Handeln – bald hat er ein neues Motiv, wiederum dumm zu handeln!

Viele weitere Perspektiven finden sich in dem äußerst lesenswerten, kompakten Buch. „Falls Sie … Lösungsansätze vermissen: ich kenne keine.“ (Vorwort, Seite 10).

Wir werden allerdings nicht darum herumkommen, uns auf die Suche zu machen.

H.M.

Akademie für Literatur

Die Leondinger Akademie für Literatur ist ein im deutschsprachigen Raum einzigartiger Lehrgang, der sich in monatlich stattfindenden Wochenend-Workshops und mittels kontinuierlicher Online-Feedbacks sowohl auf praktischer als auch theoretischer Ebene mit dem Spezifischen des Mediums Literatur beschäftigt. In Diskussionen und Analysen eigener und ausgewählter fremder Texte sollen Sprachbewusstsein und -sensibilität gefördert werden.

Künstlerische Leitung: Gustav Ernst und Karin Fleischanderl

Näheres unter: https://www.literatur-akademie.at